Java Script ist deaktiviert!

Damit die Seite mit vollem Funktionsumfang korrekt dargestellt werden kann, muss Java Script aktiviert sein.

Übersicht der Pressemitteilungen der Stiftung

 

Der Stiftungsrat hat in Berlin getagt

Berlin,

Das Bildungsforum gegen Antiziganismus in Berlin war Gastgeber des Stiftungsrates, welcher am Donnerstag, dem 22.05.2025 tagte. Themen der Sitzung waren neben dem Abschluss des Haushaltsjahres 2024 auch Änderungen der Stiftungsrichtlinie, der Fünfte Finanzierungsvertrag und das Sorbische Wissensforum auf dem Lauenareal.

Abschluss des Haushaltsjahres 2024

Der Stiftungsrat beschloss den Abschluss des Haushaltsjahres 2024. Ein Teil der nicht verbrauchten personellen Mittel (360.000 €) soll für die dringend notwendige Sanierung des Měrćin Nowak-Njechorński-Hauses genutzt werden. Nach dem Plan des Architekten und des Fördervereins sollte das Haus zugleich so umgebaut werden, dass künftig auch größere Veranstaltungen vor Ort möglich sind. Ein entsprechendes Nutzungskonzept wird derzeit entwickelt.

In das gemeinsame Dokumentenmanagementsystem, welches gerade für den Domowina-Verlag und die Verwaltung der Stiftung für das sorbische Volk eingerichtet wird, sollen noch in diesem Jahr auch die Domowina mit dem WITAJ-Sprachzentrum, das Sorbische Institut und das Sorbische Nationalensemble integriert werden. Mit solch einem System können z. B. Rechnungen digital empfangen, geprüft, gebucht und archiviert werden. Für diese Integration hat der Rat 70.000 € bereitgestellt, weil ein solches zentrales System unter dem Strich günstiger ist und dazu beiträgt, dass mit öffentlichen Mitteln effizient gewirtschaftet wird.

Stand der Verhandlungen über Fünfter Finanzierungsvertrag

Wie die Vertreter der Zuwendungsgeber gestern mitteilten, ist das Fünfte Finanzierungsabkommen, welches ab 01.01.2026 gelten soll, bisher nicht ausgehandelt. „Die Geldgeber setzen sich auf Arbeitsebene für eine moderate Anpassung der Zuschüsse ein, was ich in Zeiten des allgemeinen Sparens als sehr positives Signal bewerte.“ sagte dazu der Vorsitzende des Rates, Marko Kowar. Weil die Höhe der Zuwendung für 2026 weiter unklar ist, bleibt die Aufstellung der nächstjährigen Haushaltspläne der Institutionen und der Stiftung eine große Herausforderung.

Überarbeitete Förderrichtlinie der Stiftung

Der Stiftungsrat hat einige dringende Änderungen der Förderrichtlinie der Stiftung verabschiedet, die für Anträge ab dem Jahr 2026 gelten. Das betrifft insbesondere die Erhöhung des maximalen Honorarsatzes für die künstlerische Leitung von Laienchören, Tanz- und Theatergruppen (von 25 € auf 35 €) sowie für Lesungen (maximal 300 € für zweisprachige und 350 € für sorbische Lesungen). Diese Sätze orientieren sich an den aktuellen Empfehlungen Sachsens für den Bereich Kultur und Kunst. Auch das Stipendium für das Teilstudium der Sorabistik an der Universität Leipzig wurde erhöht und passt sich damit dem Satz des DAAD an. Schon ab dem neuen Schuljahr ändert sich die Förderung für Gymnasiasten, die unter der Woche im Internat wohnen. Der Förderantrag muss nicht mehr quartalsweise, sondern nur einmal für das Schuljahr gestellt werden. Damit wird die Bürokratie für Eltern und die Verwaltung gesenkt.

An weiteren größeren Änderungen der Richtlinie arbeitet die Stiftungsverwaltung intensiv. Die neue Förderrichtlinie soll bis zum Frühjahr 2026 erarbeitet und rechtlich geprüft werden. Dann soll auch ein Förderkonzept vorliegen. Die Erfahrungen des Fachbeirates und der Verwaltung der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass umfangreiche Veränderungen notwendig sind, denn die Richtlinie entspricht nicht mehr den aktuellen Entwicklungen.

Trägeranteil für sorbische Kindertagesstätten

Seit 1998 fördert die Stiftung den Trägeranteil des Sorbischen Schulvereins für Kindergärten mit Witaj-Konzept. Der Anfrage anderer Träger sorbischer Kindertagesstätten folgend, prüft die Verwaltung, wie auch ihnen der Trägeranteil gefördert werden könnte. Grundlage für eine solche Entscheidung bildet dabei die Bewertung nach konkreten Kriterien. Diese wurden anhand der Qualitätskriterien der Förderung und Vermittlung der sorbischen Sprache in Kindertagesstätten, die das RCW 2014 herausgegeben hat, entwickelt. Nun sollen erste Bewertungen vorgenommen werden, damit der Stiftungsrat in der Herbstsitzung über das weitere Vorgehen entscheiden kann.

Stand der Planung „Sorbisches Wissensforum auf dem Lauenareal“

Nachdem das Sächsische Ministerium für Infrastruktur und Ländliche Entwicklung (SMIL) im März die Erhöhung der Fördersumme auf 50,0 Mio. € bestätigt hat, laufen die Planungsarbeiten mit Volldampf weiter. Die Planung des Entwurfs soll Ende Juni abgeschlossen sein, damit dieser dem Sächsischen Management für Immobilien und Bau (SIB) zur Prüfung vorgelegt werden kann. Die größte Herausforderung ist, den finanziellen Rahmen nicht zu überschreiten, schließlich musste das Projekt von 63,8 Mio. €, welches der erste Entwurf letztes Jahr im September kosten sollte, auf 50,0 Mio. € reduziert werden. Dennoch hat die Stiftung bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) bereits einen Antrag für die erste Förderperiode (die 2026 endet) in Höhe von 15,0 Mio. € gestellt, mit einer Bewilligung rechnen sie Anfang Juni. Von Herbst 2025 bis Ende 2026 sollen der innere Umbau der Gebäude an der Ecke Äußere Lauenstraße / Goschwitzstraße beginnen, archäologische Ausgrabungen zwischen der Alten Posthalterei und dem Lauengraben durchgeführt, das Haus am Lauengraben abgerissen und schließlich die Baugrube für ein neues Museum ausgehoben werden. Um das Projekt nicht zu verzögern, muss der Rat in einer Sondersitzung Ende Juni entscheiden, ob er dem Direktor gestattet, die Baugenehmigung vorzubereiten und einzureichen.

Weitere Themen

Der Stiftungsrat hat den Beirat des Domowina-Verlags sowie den Beirat des Sorbischen National-Ensembles von der Haftung für das Haushaltsjahr 2023 befreit. Außerdem begründete sie die beiden neuen Mitglieder in den Gremien. Ins Kuratorium des Ćišinski-Preises wurde Frau Juliana Kaulfürst berufen, die Motivatorin für die sorbische Sprache um Schleife und Nochten ist, und in den Beirat des Förderprogramms „Sorbische Sprache und Kultur im Strukturwandel“ für Projekte im Freistaat Sachsen Frau Marie Thomas, Mitarbeiterin im Landratsamt des Landkreises Görlitz.

Beschlussprotokoll

Tagesordnung

  1. Konstituierung
    1.1 Feststellung der Beschlussfähigkeit und evtl. Befangenheiten
    1.2 Beschluss der Tagesordnung
    1.3 Beschluss des Protokolls der Stiftungsratssitzung vom 21.11.2024
  2. Bericht der Stiftungsorgane
  3. Beschlusskontrolle
  4. Jahresabschluss 2024
    4.1 Feststellung des Jahresabschlusses
    4.2 Verwendung der Restmittel 2024
  5. Stand zum Fünften Finanzierungsabkommen
  6. Projektförderung durch die Stiftung
    6.1 Überarbeitete Förderrichtlinie
    6.2 Trägeranteil für sorbische Kindertagesstätten
  7. Zielvereinbarungen
  8. Planungsstand zum „Sorbischen Wissensforum am Lauenareal“
  9. Fachbeirat Digitalisierung
  10. Domowina-Verlag GmbH – Baumaßnahme und Entwicklungskonzept
  11. Entlastungen
    11.1 Entlastung des Beirates des Domowina-Verlages GmbH für das Haushaltsjahr 2023
    11.2 Entlastung des Beirates des Sorbischen National-Ensembles gGmbH für das Haushaltsjahr 2023
  12. Bestätigung neuer Gremienmitglieder
    12.1 Kuratorium des Ćišinski-Preises
    12.2 Beirat zum Förderprogramm „Sorbische Sprache und Kultur im Strukturwandel“ für Projekte im Freistaat Sachsen
  13. Verschiedenes