Java Script ist deaktiviert!

Damit die Seite mit vollem Funktionsumfang korrekt dargestellt werden kann, muss Java Script aktiviert sein.

Übersicht der Pressemitteilungen der Stiftung

 

50 Projekteinreichungen für Ideenwettbewerb der Stiftung

Bautzen,

Am 16. Mai 2025 endete die Einreichfrist des diesjährigen Ideenwettbewerbes „Rěč zwjazuje. Rěc zwězujo. Sorbisch verbindet.“ 50 Projektideen sind eingegangen.

Beteiligt haben sich Vereine, Kommunen, Unternehmer/-innen und Privatpersonen aus der gesamten Lausitz.

Die in der Gesamtheit sehr unterschiedlichen Projektideen haben ein gemeinsames Ziel: die Stärkung der Präsenz der sorbischen Sprache und Kultur in der Öffentlichkeit, und zwar sowohl in physischen als auch in virtuellen Räumen.

Die Einreichenden planen, Vorhaben in Kindergärten und Schulen, Theater-, Musik-, Film- u.a. Kunstpräsentationen, zum Teil inkl. Präsenz in sozialen Medien, unterstützende Maßnahmen für Sorbisch Lernende, Vermittlung von Wissen über die sorbische Geschichte, Kultur und Kunst, u. a. im Zusammenhang mit dem sorbischen Kulturtourismus, und vieles mehr. Sogar eine Softwareentwicklung ist dabei.

Die Wettbewerbsjury hat sich in ihrer zweiten Sitzung am 2. Juni erstmals mit den Projektideen befasst.

Jury:
„Es ist interessant aber auch herausfordernd, so viele kreative Ideen möglichst objektiv zu bewerten.“

Die Einreichenden können voraussichtlich im August mit einer Rückmeldung zu ihrer Projektidee rechnen.

Die öffentliche Bekanntgabe, welche Projektideen welches Preisgeld erhalten und die entsprechende Würdigung durch die Jury wird aber erst im Rahmen der für Herbst geplanten Prämierungsveranstaltung erfolgen.

Für alle, die sich für den Ideenwettbewerb interessieren und eine Einreichung bei einer weiteren Ausschreibung erwägen: Der nächste Ideenwettbewerb ist für 2027 geplant.

Falls Ihnen das zu lang sein sollte, informieren Sie sich bitte über die Möglichkeiten einer Projektförderung – siehe bitte zalozba.de/deutsch/foerderung/antragsstellung

Wir freuen uns über jedes gute Projekt!

Kontakt für Rückfragen: Anka Niemz, a.nemcec@zalozba.de, Telefon 03591 550 319