SERBSKA DEBATA ist eine Reihe von Diskussionsabenden, durchgeführt von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) in Kooperation mit Serbske Nowiny, die inhaltlich verantwortlich sind, und der Stiftung für das sorbische Volk, die sich um Livestream und Technik für Simultanübersetzung kümmert. Die Debatte findet in sorbischer und deutscher Sprache statt, Sorbisch wird simultan ins Deutsche übersetzt.
Termine 2025:
27.03.2025 (19:00 Uhr, Haus der Sorben, Bautzen) - „Neusprecher*innen: Herzlich willkommen?! 100.000 Sorben und wie weiter?“
Auf dem Podium und mit dem Publikum debattieren:
- Prof. Dr. Nicole Dołowy-Rybińska, Soziolinguistin, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei ZARI – Netzwerk für sorbische Sprache und regionale Identität
- Dr. Fabian Kaulfürst, Sorabist
- Dr. Cornelia von Ruthendorf-Przewoski, Pfarrerin und Lehrerin am Sorbischen Gymnasium Bautzen; Neusprecherin
- Anna-Rosina Wjeselina, Mutter und Neusprecherin
Moderation und Organisation: Dr. Lubina Mahling, Dr. Theresa Jacobs, Sorbisches Institut
03.04.2025 (19:00 Uhr, Gasthaus Meja, Radibor) - „Von welchem sorbischen Schulwesen träumen wir?“
24.04.2025 (19:00 Uhr, Mehrzweckhalle Jednota, Crostwitz) - „Rückkehr in die Lausitz: Warum (nicht)?“
Termine 2024:
27.02.2024 (19:00 Uhr, Schleife) - „Strukturwandel - Wo finden sich die Sorben wieder?"
13.03.2024 (19:00 Uhr, Crostwitz) - „Sorbische Bildungs-Autonomie? Oder weiter wie bisher?"
20.03.2024 (19:00 Uhr, Bautzen) - „Wer wollen wir sein? Indigen, autochthon oder etwas Anderes?"
10.04.2024 (19:00 Uhr, Hoyerswerda) - „Wer vertritt das sorbische Volk? Zukunft der politischen Partizipation"
LIVESTREAMs der einzelnen Veranstaltungen:
2025:
2024: